Klarer Testsieger

KÜS testet Autowachse

23. April 2020

Wenn der Autolack matt und stumpf ist, empfehlen sich Polituren zur Auffrischung. Was aber, wenn die Oberfläche eigentlich noch makellos ist? Kann man mit speziellem Autowachs diesen Zustand konservieren oder den Glanz gar erhöhen?

Flüssige Hartwachse zur Pflege neuwertiger Autolacke versprechen mühelose Anwendung mit brillantem Erfolg und Lackkonservierung über Wochen. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Die KÜS hat gemeinsam mit „Auto Bild“ zehn handelsübliche Hartwachse getestet. Geprüft wurden die Wachse hinsichtlich Anwendung, Wirkung und Materialverträglichkeit. Das Ergebnis ist enttäuschend. Denn die Hälfte der getesteten Produkte hält nicht, was die Hersteller versprechen. Nur ein Wachs überzeugt rundum.
 
Klarer Testsieger: A1 Speed Wax Plus 3
Testsieger mit dem KÜS-Prädikat „sehr empfehlenswert“ ist das A1 Speed Wax Plus 3 von Dr. Wack, gefolgt von den „empfehlenswerten“ Produkten Sonax Xtreme Brilliant Wax 1, Sonax AutoHartWax und RS 1000 Glanz-Wachs. Im Test lediglich „bedingt empfehlenswert“ die Wachse Meguiar´s Ultimate Liquid Wax, Autosol Nano Protection Hartwachs, Liqui Moly Hartwachs und Armor All Speed Hard Wax.
 
Bildquelle: KÜS
 
Schlusslichter und somit „nicht empfehlenswert“ die ROTWEISS Lackversiegelung und Nigrin Performance Hartwachs-Lackschutz Turbo. Wer von einem Wachs vor allem Langzeitschutz und Beständigkeit bei Fahrzeugwäschen und vor Witterung erwartet, wird von der Hälfte der getesteten Produkte enttäuscht. Lediglich der Testsieger A1 Speed Wax Plus 3 erzielt einen lang anhaltenden und wasserabweisenden Schutz. Selbst nach zehn Wäschen ist ein deutlicher Abperleffekt sichtbar. Auch bei der Farbauffrischung ist das Produkt ganz vorn, ebenso beim Auftragen und Auspolieren.
 
Fünf Wachse versagen auf ganzer Linie
Den wasserabweisenden Effekt auf dem Lack direkt nach der Anwendung zu steigern, schaffen fünf der zehn getesteten Wachse nicht. Weder auf leicht verwitterten Flächen noch auf Neulack.
 
Bildquelle: KÜS
 
Autosol, Liqui Moly, Armor All, ROTWEISS und Nigrin versagen hier auf ganzer Linie. Zudem neigen die Wachse von Liqui Moly, ROTWEISS und Nigrin beim Auspolieren zu starker Staubbildung und auf der Lackoberfläche bilden sich krümelartige Klümpchen, die sich nur mit viel Mühe entfernen lassen.
 
 
 
Fazit: Der Käufer von Hartwachsen muss ein Stück weit an die Qualität des Produktes glauben, das er zur Pflege seines Autos einsetzt. Zumindest aber darf er sich bei den von der KÜS getesteten Produkten sicher sein, dass sie keine Schäden an Kunststoffen und natürlich am Lack selbst anrichten, wenn das Flüssigwachs mal daneben kleckern und unbeabsichtigt lange auf das Material einwirken sollte.
 
Alexandra Goeke
Redaktion smart-repair.de 23.04.2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild- &Textquelle: KÜS

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: KÜS

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Wechsel in der Geschäftsführung der IRS Deutschland

2025-03-28-v-b-1-logo-irs-holding-intelligent-repairs-smart-repair_de-1200-698

Die IRS Deutschland gibt bekannt, dass es einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben hat. Rainer Ohlenhard...

Jetzt auf mega macs X umsteigen!

2025_02_27_v_b_hella-gutmann_logo_autoglaser_de_1200-698

Mit der Trade-In-Aktion 2.0 führt Hella Gutmann seine erfolgreiche Angebotsreihe von 2024 in leicht abgeänderter...

CARTEC bringt aufbereiteten und umlackierten Felgen den perfekten Glanz zurück

2025_01_31_v_b_2-felgenlacke_cartec_autotechnik_fuchs_smart-repair_de_1200-698

Leichtmetallfelgen sind über die letzten Jahre immer stylischer, aber auch teurer geworden – ein Grund...

HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop

2024_12_02_v_b_logo_huk-coburg_autoglaser_de_339-189

Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine...

Fahrzeugspezifische Beleuchtung aus kompetenter Hand

2024_11_28_v_b_hella-logo_smart-repair_de_1200-699

Effizienz und Kundenzufriedenheit sind im Werkstattgeschäft keine Zielkonflikte, sondern leicht vereinbar...