Rückgabe von Leasingfahrzeugen
Ob privat oder gewerblich genutzt - Wer sein geleastet Fahrzeug zurückgeben will, für den kann es schnell richtig teuer werden. Kritisch wird es vor allem beim Lack, dieser kann stumpf geworden sein und durch Umwelteinflüsse wie Rollsplitt gelitten haben.
Während der gesamten Leasingzeit können Sie einiges dafür tun, damit es am Ende keine Probleme gibt. Eine regelmäßige Pflege sowie das Einhalten von Inspektionsterminen und der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen sollten für Sie als Leasingnehmer selbstverständlich sein.
Um das Fahrzeug so lang wie möglich sauber zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Leasingnehmer achten in der Regel auf die Pflege des frischen Lackes und möchten, dass dieser möglichst lange in einem guten Zustand bleibt. Ebenso sollte auch die Innenreinigung behutsam durchgeführt werden. Die regulären Staubsaugeraufsätze können im Kunststoff fiese Kratzer und Schrammen hinterlassen, die dann ebenso wie Kratzer im Lack zum Wertverlust stark beitragen. Auch das Cockpit sollte in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Gerade durch die Hitzeentwicklung bei Sonneneinstrahlung trocknet die Verkleidung aus und verliert ihre Farbe.
Leasingfahrzeuge aufbereiten - Eine professionelle Aufbereitung lohnt sich
Der erste Eindruck zählt auch bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs. Dem Alter des Fahrzeugs entsprechende normale Gebrauchsspuren dürfen zu keinen Konsequenzen am Ende der Laufzeit führen, doch es kann sinnvoll sein, vor dem Auslaufen des Vertrages eine professionelle Aufbereitung des geleasten Fahrzeugs in Auftrag zu geben. Zeigt sich die Pflege des Autos sowohl innen wie außen, so lässt dies auf einen pfleglichen Umgang mit dem Fahrzeug schließen. Die Kosten für eine professionelle Aufbereitung können eine gute Anlage sein.
Grundsätzlich gilt: Mit einem Leasingfahrzeug müssen Sie pfleglich umgehen. Macken, die nicht altersbedingt sind und über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, gehen nämlich auf ihre Kosten. Kleiner Kratzer im Lack oder Beulen, zählen gemeinhin als übliche Gebrauchsspuren.
1. Normale Gebrauchsspuren sind keine Schäden
2. Das Fahrzeug technisch in Schuss halten
3. Ein sauberes Auto kommt besser an
4. Kleinere Schäden können vorab ausgebessert werden
Der Unterschied zwischen Schäden und Gebrauchsspuren
Im Großen und Ganzen unterscheidet man bei der Rückgabe eines geleasten Fahrzeugs zwischen normalen Gebrauchsspuren und echten Schäden. Altersbedingte und gewöhnliche Gebrauchsspuren sind alle sichtbaren Spuren am Auto, die sich bei normaler Fahrzeugnutzung gar nicht vermeiden lassen.
Hierzu gehören beispielsweise Abnutzungsspuren im Kofferraum an Plastikteilen und Teppichen, die im Laufe der Zeit durch das Be- und Entladen entstehen. Ebenso zählen kleine Steinschläge am Lack als auch oberflächliche, kleine Kratzer an stärker beanspruchten Fahrzeugteilen. Auch leichte Lackkratzer an Alufelgen zählen in der Regel ebenfalls zu den gewöhnlichen Gebrauchsspuren.
Für welche Schäden muss man aufkommen
Schäden die von alltagsbedingten Gebrauchsspuren deutlich abweichen sind beispielsweise größere Dellen oder Lackschäden, Deformationen an der Fahrzeugkarosserie und tiefe Abschrammungen an den Felgen sowie Brandlöcher in den Sitzpolstern und Fehlen von Anbauteilen.
In den meisten Fällen läuft die Leasingrückgabe weitgehend problemlos, viel einfacher und unkomplizierter, als man denkt. Gerade bei seriösen Leasinganbieter wird kein vollkommen makelloses Fahrzeug erwartet und nicht jeder klitzekleiner Kratzer berechnet.
Lesen Sie mehr zum Thema
Ihre Alexandra Goeke Redaktion smart-repair.de 07.02.2019